Das neue europäische Datenschutzrecht verpflichtet uns, Ihnen Angaben zu den von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu machen. Diese erfolgen jeweils im Einzelfall, soweit dies möglich ist, z. B. wenn Sie mit uns einen Vertrag schließen oder einen Newsletter bestellen. Diese Mitteilung ist aber nicht immer unmittelbar möglich oder praktikabel. So wäre es z. B. sehr umständlich, Ihnen am Telefon im Zweifel jeweils alle etwaigen Informationspflichten bei jedem Telefonkontakt ausführlich vorzutragen und auf Ihre Betroffenenrechte im Einzelnen einzugehen.
Um Sie in jedem Falle aber so umfänglich wie möglich darüber zu informieren, wann und weshalb wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und welche Rechte Ihnen als Betroffenem dabei zustehen, haben wir nachfolgend die wichtigsten Fälle für Sie zusammengefasst. Selbstverständlich stehen wir Ihnen bei weitergehenden Informationswünschen gerne zur Verfügung.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
ADAC Südbaden e.V.
vertreten durch Clemens Bieniger, Vorsitzender
und Kilian Mandel, Geschäftsführer,
Am Predigertor 1
79098 Freiburg
T 0761 / 36 88 0 · F 0761 / 36 88 115
service-suebaden @ sba.adac.de
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter ADAC Südbaden e.V.
Am Predigertor 1
79098 Freiburg
datenschutz @ sba.adac.de
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGV
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
V. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Sie können weitgehend selbst entscheiden, welche Techniken wir einsetzen dürfen. Ein paar davon sind technisch zwingend, damit unser Internetauftritt funktioniert. Andere verwenden wir nur mir Ihrer Einwilligung. Alles, was Sie dazu wissen müssen finden Sie hier:
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem weitere Daten gespeichert:
(1) Die IP-Adresse des Nutzers
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
VII. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu: